Hundefutter ist eine spezielle Tiernahrung, die auf die physiologischen Bedürfnisse von Hunden zugeschnitten sein sollte. Hundefutter heutzutage leider häufig in industrieller Produktion und sollte den Nährstoffbedarf eines Tieres komplett abdecken, wobei die Zusammensetzung je nach Futtermittelsorte unterschiedlich ist. Man entscheidet zwischen Trockenfuttermittel und Feuchtfuttermittel hier kommt es auf den Wassergehalt im Hundefutter an.
Proteine im Hundefutter
Proteine, die im Futter für Hunde beinhaltet sind, können sowohl tierischen als auch pflanzlichen Ursprungs sein. Hunde als Fleischfresser zeigen eine höhere Verdaulichkeit von tierischen Proteinen auf, diese Quellen bestehen aus Rind, Huhn, Geflügelnebenprodukte, Geflügelmehl, getrocknete Eier, Fisch, Fischmehl, Fleischmehl, Knochenmehl und Fleischnebenprodukte. Sekundäre Produkte werden auch als Nebenprodukte bezeichnet, das sind vor allem Geflügelnebenprodukte wie Knochen, Köpfe, Füße oder Eingeweide (Kadaverteile). Die zumeist zugesetzten pflanzlichen bestehen aus Maiskleber, Sojaprodukte, Luzernegrünmehl, getrocknete Bierhefe, Leinsamenmehl und Weizenkeime
Kohlehydrate im Hundefutter
Ein weiterer Bestandteil, den man in Futter findet sind Kohlehydrate. Die verdaulichen Kohlenhydrate im Hundefutter bestehen aus stärkehaltigen Bestandteilen. Die Qualität, der Kohlenhydrate im Futter für Hunde lässt sich an einer geringen Kotmenge, Gasbildung und eine optimale Konsistenz des Stuhls erkennen.
Ballaststoffe im Hundefutter
Die Faserstoffe sind für die normale Funktion der Verdauung als Rohfasern wesentlich. Hierzu werden Rübenschnitzel, Reiskleie, Apfel- und Tomatentrester, Erdnussschalen, Zitrustrester, Hafer- und Weizenkleie sowie Zellulose verarbeitet.
Fette im Hundefutter
Die Futterfette sind Energielieferanten und beinhalten essentielle Fettsäuren und wirken als Geschmacksverbesserer. Tierische Fette werden aus Säugetieren und Geflügel gewonnen, deren Fettsäureanteil bei mehr als 90 Prozent liegt.
Vitamine, Mineralien und Spurenelemente im Hundefutter
Weitere Inhaltsstoffe zur dauerhaften Aufrechterhaltung der Gesundheit sind Vitamine, Mengenelemente und Spurenelemente.
Welche Arten von Hundefutter gibt es?
Hundefuttermittel gibt es in unterschiedlicher Zusammensetzung von Welpenfutter über Junior- und Erwachsenennahrung hin zu Seniorfutter. Ein breites Angebot an Spezialfuttermitteln dienen medizinischen Zwecken, hier findet man Diätfuttermittel allerlei Art.
Eine weitere Variante der Hundefütterung ist das Barfen, hier geht man auf Rohfleischfütterung zurück und füttert dementsprechend roh.