Spondylose Hund

Definition Spondylosis deformans auch deutsch Spondylose gennant, ist ein übergeordneter Begriff für degenerative Wirbelsäulenerkrankung. Diese Veränderungen an der Wirbelsäule (Spondylose) entstehen langsam und sind für betroffene Hunde sehr schmerzhaft. Es kommt zu Versteifungen und Verknöcherungen beim Hund. Spondylose beim Hund ist nicht heilbar und entwickelt sich unaufhaltsam. Zwischen den Wirbelkörpern verknöchern die Knorpel und diese Entwicklung führt zu einer Versteifung der Wirbelsäule. Durch die Reibung der Wirbel entstehen Entzündungen und der Hund empfindet bei jeder Bewegung Schmerzen.

Welche Erkrankungsgrade gibt es bei Spondylose?

Man unterscheidet zwischen zwei Arten von Spondylose bei Hunden, eine altersbedingte Spondylose (Spondylosis deformans) und die Spondylitis deformans, eine rheumatische Erkrankung, die schon bei kleinen Hunden auftreten kann und noch weit gefährlicher ist.

Die Spondylose beim Hund wird in 4 Grade eingeteilt: Spondylose frei, leichte Spondylose, mittlere Spondylose und schwere Spondylose. Nach diesen Graden wird die Fortschreitung der Krankheit je nach Stärke der vorhandenen Verknöcherungen an der Wirbelsäule eingeschätzt, d.h. Grad 4 ist die schwerste Form von Spondylose.

Im Grunde genommen bei sehr schweren Fällen von Spondylose kann der Hund gelähmt sein, doch es gibt viele Hunde die sogar mit massiven Spondylosen verhältnismäßig gut leben. Schwere Symptome treten selten auf. Bei schleichender Spondylose vermeidet der Hund bestimmte Bewegungen und hinkt zeitweise.

Welche Hunderassen sind von Spondylose weitaus mehr betroffen?

Eine häufige Erkrankung von Spondylose beim Hund tritt speziell bei Rassen wie Deutscher Boxer, Deutsche Dogge und Deutscher Schäferhund auf, besonders Jungtiere dieser Rassen haben ein hohes Risiko von Spondylose. Aber auch bei Airdale Terriern, Pudeln, Cocker Spaniel und Dackeln, gibt es ein überdurchschnittliches Risiko.

Gibt es bestimmte Ursachen, die eine Spondylose beim Hund fördern?

Vor allem die Zucht von unnatürlichen Körperhaltungsformen, Traumata, aber auch Umwelteinflüsse, schwere Sportarten, bei Welpen zu frühe Belastung und Übergewicht, verstärken Spondylose beim Hund.

Wie kann ich Spondylose beim Hund erkennen?

Es gibt verschiedene Symptome, die leicht zu erkennen sind und auf die man unbedingt achten sollte. Die Bewegungsabläufe beim Hinsetzen oder Hinlegen, beim Treppensteigen oder -hinunterlaufen sind stark eingegrenzt, weil sie dem Hund Schmerzen bereiten. Zusätzlich hat der Hund bei Spondylose Probleme beim Wasserlassen oder auch beim Stuhlgang. Es kann zu Inkontinenz und zu Aggressionen auf Grund der starken Schmerzen kommen.
Durch eine Röntgenuntersuchung kann eine schnelle und sichere Diagnose gestellt werden.

Wie kann ich die Spondylose beim Hund erleichtern?

Vor allem kann man die Schmerzschübe bei der Spondylose mit entzündungshemmenden Mitteln behandeln. Zusätzlich kann man dem Hund bei Spondylose Muschelextrakt zum Futter dazu geben, dieser Extrakt hält die Knorpel geschmeidig. Massagen, Wärme und auch leichtes Bürsten wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Hunde aus. Hunde mit Spondylose sollten nicht mehr so viel springen und wenn möglich, auch keine Treppen mehr steigen. Auf die Rückenbelastung ist besonders zu achten.

Wie kann die Ernährung bei Spondylose helfen?

Auf das Gewicht der Hunde ist unbedingt zu achten, Übergewicht soll vermieden werden. Es wird empfohlen, dass Hundefutter zu optimieren, so dass es zu keinem harten Kot kommt. Das heißt, dass Hundefutter soll leicht verdaulich sein.
Damit die verschiedenen Komponenten des Bewegungsapparates beim Hund auch bis in ein hohes Alter hinein noch gut funktionieren, brauchen die Tiere ganz bestimmte Nährstoffe. Ferner gibt es aber auch spezielle Nährstoffe die man als sogenannte Gelenknährstoffe kennt und die starke Schmerzen und bereits bestehende Degenerationen an der Wirbelsäule vermindern. Auch Vitamin B ist besonders für das Nervensystem gut geeignet.

Gibt es alternative Methoden, die bei Spondylose helfen?

Als alternative Methoden empfehlen sich Akupunktur und auch die Magnetfeldtherapie, um die schmerzenden und verspannten Rückenmuskeln zu entspannen. Akupunktur gleicht funktionelle Störungen aus und lindert die Schmerzen beim Hund. Physiotherapie (Wassertherapie) ist eine weitere Alternative um die Symptome bei Spondylose zu lindern.